Die Stadt Erwitte blickt mit ihren fünfzehn Ortsteilen auf eine ereignisreiche Vergangenheit zurück. Eine Vielzahl denkmalgeschützter Bauerwerke prägt das jeweilige Ortsbild entscheidend, wie etwa die Windmühle in Schmerlecke, der Wasserturm in Eikeloh oder die Gradierwerke im Kurpark von Erwittes „guter Stube“ dem Sole- & Moorheilbad Bad Westernkotten.
Wer sich mit der Kernstadt Erwitte vertraut machen will, sollte zu Fuß gehen: Ein Spaziergang durch die kleinen Gassen schenkt Eindrücke, die vom Autositz aus verstellt bleiben. Der Marktplatz mit dem historischen „Alten Rathaus" bietet eine herrliche Aussicht auf den hochragenden Turm der St. Laurentiuskirche, die einst als „führnehmste Kirche des Herzogtums Westfalens" bezeichnet wurde. Von da aus ist es nicht weit zum Königshof der an die Zeit Karls des Großen und der Ottonen erinnert. Als nächstes Ziel bietet sich das malerische Schlossgelände an. Dort findet man das einstige Stamm- und Jagsschloss der Grafen von Landsberg, das um 1600 im Stil der Weserrenaissance erbaut wurde.
Besonders reizvoll ist außerdem die Lage in der ebenen Bördelandschaft. Denn der jeweilige Charakter der zumeist landwirtschaftlich geprägten Ortsteile lässt sich so gut bei einer Fahrradtour erkunden. Ebenso die versteckten Naturschätze, wie das Naturschutz- und Naherholungsgebiet „Pöppelsche“. Das Tal an der Nordseite des Haarstrangs bildet eine der schönsten Schledden der Region. Schledden sind die westfälische Art eines Wadi, denn der Bach führt nur zeitweise Wasser und liegt die meiste Zeit des Jahres trocken. So entstand eine einzigartige Naturlandschaft.