Donnerstag, 3. September 2020
Erfahrungen mit Wieseneinsaaten (Vortrag)
Die Initiative zur Förderung der heimischen Pflanzen- und Insektenvielfalt aus Lippstadt begleitet seit 2018 zahlreiche Einsaaten mit der sogenannten Lippstädter
Mischung aus Regiosaatgut. Diese Wiesen ändern sowohl im Jahresverlauf als auch über die Jahre hinweg ihr Aussehen. Wir stellen einige Flächen vor und diskutieren über Erfahrungen mit der Anlage von artenreichen Wildblumenwiesen im privatem und kommunalen Umfeld.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Lohner Mühle
Vortrag von Luise Hauswirth (Blumengroup LP)
Sonntag, 20. September 2020
Perspektiven für den Arnsberger Wald I (Exkursion)
Durch die Kalamitäten der Jahre 2018 und 2019 sind Fichtenwälder im Arnsberger Wald großflächig abgestorben. Eine komplette Aufforstung in traditioneller Weise wird nicht zu schaffen sein. Was gibt es für Alternativen? Wir begeben uns auf die Suche. Dauer ca. 3 Stunden, feste Schuhe, etwas Kondition und sicherer Tritt sind
erforderlich.
Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz Waldschiff Bibertal, Bibertal, 59602 Rüthen
Leitung: Andreas Göbel (Stadtforst Rüthen), Hans Joachim Berger
Donnerstag, 1. Oktober 2020
Die Volksinitiative NRW - was bedeutet sie für uns? (Vortrag)
Am 23.07.2020 haben die drei Landesnaturschutzverbände LNU, NABU und BUND die Volksinitiative Artenvielfalt gestartet. In dem Vortrag werden die Forderungen der Volksinitiative vorgestellt und erläutert, was das für den Kreis Soest bedeutet.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Lohner Mühle
Vortrag von Birgit Beckers und Joachim Drüke
Sonntag, 4. Oktober 2020
Perspektiven für den Arnsberger Wald II (Exkursion)
Durch die Kalamitäten der Jahre 2018 und 2019 sind Fichtenwälder im Arnsberger Wald großflächig abgestorben. Eine komplette Aufforstung in traditioneller Weise wird nicht zu schaffen sein. Was gibt es für Alternativen? Wir begeben uns auf die Suche. Dauer ca. 4 Stunden, feste Schuhe, etwas Kondition und sicherer Tritt sind erforderlich.
Treffpunkt: 10:00, Parkplatz Torhaus Möhnesee, Arnsberger Str. 4, 59519 Möhnesee
Leitung: Andreas Göbel (Stadtforst Rüthen), Hans Joachim Berger
Samstag, 24. Oktober 2020
Rastvögel an den Klärteichen Hattrop
Jetzt im Herbst können wir an den ehemaligen Klärteichen der Zuckerfabrik bei Hattrop rastende Gänse- und Entenarten beobachten. Bringen Sie bitte, sofern vorhanden, ein Fernglas und feste Schuhe mit.
Treffpunkt: 15:00 Uhr, Kindergarten Lerchennest,
Lerchenweg 8, 59594 Soest-Hattrop.
Leitung: Petra Salm
Donnerstag, 5. November 2020
Schwingen über der Ägäis - Vogelwelt auf Lesbos (Vortrag)
Der Naturfotograf Hans Glader besuchte mehrere Jahre die Insel Lesbos. Mit beeindruckenden und teils ungewöhnlichen Bildern stellt er die Vogelwelt von Lesbos vor. Die Insel stellt im Frühjahr einen bedeutenden Sammelpunkt für viele Zugvogelarten dar. Gleichzeitig brüten dort besondere Vogelarten
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Lohner Mühle
Vortrag von Hans Glader
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Zwerggänse (Vortrag)
Seit 2017 überwintern regelmäßig Zwerggänse an Lippe und Ahse im Kreis Soest. Die Referenten stellen die Art vor und erläutern das Zwerggans-Projekt in Skandinavien, aus dem die „Lippe-“ Zwerggänse stammen. Die Bedeutung des Soester Überwinterungsgebiet wird beleuchtet.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Lohner Mühle
Vortrag von Christine Kowallik und Kees Koffijberg, Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft
Sonntag, 20. Dezember 2020
Zu den Wildpferden in die Hellinghauser Mersch (Exkursion)
Die Koniks in der Hellinghauser Mersch sind Nachfahren der letzten Wildpferde Europas. Gemeinsam mit den Wildrindern gestalten sie dort die Landschaft. Die Exkursion ist für Familien mit Kindern geeignet. Festes Schuhwerk oder Gummistiefel sind notwendig.
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Kirche Hellinghausen (Pastorat), Am Kirchplatz 3, 59556 Lippstadt
Leitung: Matthias Scharf
Donnerstag, 7. Januar 2021
Naturschutz auf dem TÜP Senne (Vortrag)
Der ca. 113 km² große „Truppenübungsplatz Senne“ in Ostwestfalen wurde im Jahr 1892 eingerichtet. Auch heute noch wird er überwiegend als Schieß- und Infanterie-Übungsplatz genutzt. Aufgrund der Gefährdung durch Schießbetrieb und Blindgänger ist er für die Öffentlichkeit gesperrt und darf er nur mit Sondergenehmigung betreten werden. Durch die militärische Nutzung blieb die alte westfälische Heidelandschaft mit einem Mosaik aus trockenen und feuchten Heideflächen, Sandtrockenrasen, Fließgewässern und Wäldern erhalten. Der TÜP Senne ist Natura 2000-Gebiet und gilt als das naturschutzfachlich wertvollste Gebiet in NRW.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Lohner Mühle
Vortrag von Dr. Gerhard Lakmann, Biologische Station Paderborn Senne
Sonntag, 10. Januar 2021
Auenlandschaft Disselmersch (Exkursion)
Wir erkunden die Lippeaue und beobachten die winterliche Vogelwelt. Vor allem die Wasservogelarten stehen im Focus. Gummistiefel oder festes Schuhwerk sind notwendig! Wenn vorhanden, bringen Sie gerne ein Fernglas mit.
Treffpunkt: 14:00 Uhr, am Raiffeisenmarkt an der B475, Heintroper Str. 20, 59510 Lippetal
Leitung: Joachim Drüke
Samstag, 16. Januar 2021
Vogelbeobachtung in der Disselmersch
In den folgenden Wochen lernen wir an vier Terminen aus der Beobachtungshütte heraus das Zuggeschehen im Frühjahr und viele Vogelarten kennen. Wenn vorhanden, bitte Fernglas mitbringen. Dauer ca. 45 Minuten.
Treffpunkt: 15:00 Uhr, Disselmersch Hütte, Alter Hellweg, 59510 Lippetal.
Leitung: Birgit Beckers und Christian Härting
Sonntag, 24. Januar 2021
Winter in der Hellinghauser Mersch (Exkursion)
Seit den Baumaßnahmen zur Renaturierung der Lippe im Jahr 2009 hat sich die Landschaft wieder erholt. Neue Sandbänke und Uferabbrüche vermitteln das Bild eines naturnahen Flusses. Regelmäßig kann man größere Gruppen von Wasservögeln beobachten. Gummistiefel oder feste Schuhe sind erforderlich.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Kirche Hellinghausen (Pastorat), Am Kirchplatz 3, 59556 Lippstadt
Leitung: Matthias Scharf
Samstag, 13. Februar 2021
Vogelbeobachtung in der Disselmersch
siehe 16.1.2021
Donnerstag, 4. März 2021
Förderung seltener Pflanzenarten im Kreis Soest (Vortrag)
Das Floraprojekt im Kreis Soest und Hochsauerlandkreis hat Bergfest und es ist Zeit für eine Zwischenbilanz bisheriger Maßnahmen und Ergebnisse. Wir stellen besonders seltene und hilfebedürftige Pflanzenarten und verschiedene Unterstützungsmaßnahmen vor.
Treffpunkt: 19:30 Uhr, Lohner Mühle
Vortrag von Luise Hauswirth, Marc Sommereisen und Dr. Hans-Jürgen Geyer
Samstag, 6. März 2021
Biberspuren in der Hellinghauser Mersch (Exkursion)
Seit 2010 gibt es wieder Biber an der Lippe. Die Hellinghauser Mersch ist eines der Schwerpunktgebiete dieser zurück gekehrten Nagetierart. Besonders schön sind hier die Bissspuren und Biberrutschen zu sehen. Außerdem gibt es viele weitere interessante Informationen und Geschichten über den Biber.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Kirche Hellinghausen (Pastorat), Am Kirchplatz 3, 59556 Lippstadt
Leitung: Petra Salm, Jürgen Behmer
Samstag, 13. März 2021
Wasservögel am Möhnesee (Exkursion)
Wir beobachten die überwinternden Wasservögel auf dem Möhnesee, zu denen etliche Enten- und Möwenarten sowie Haubentaucher und Kormorane gehören.
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Lohner Mühle; 9:30 Uhr, südlicher Parkplatz Stockumer Damm, Südufer, 59519 Möhnesee
Leitung: Dr. Henning Vierhaus
Samstag, 13. März 2021
Vogelbeobachtung in der Disselmersch
siehe 16.1.2021
Samstag, 27. März 2021
Waldspaziergang in Anröchte (Exkursion)
Durch den Anröchter Wald zieht sich ein Arm des Naturschutzgebietes Pöppelschetal. Im Talgrund beginnt eine zweistündige Frühlings-Wanderung mit interessanten Aspekten der Landschafts- und Nutzungsgeschichte am Haarstrang. Vogelstimmen und erste Frühlingsblüher sind zu bewundern. Wir üben uns überdies in der Bestimmung von Bäumen im Winter.
Treffpunkt:15:00 Uhr, Parkplatz „Wälder Effeln“ im Talgrund der Pöppelschen, 59609 Anröchte
Leitung: Luise Hauswirth, Marc Sommereisen
Sonntag, 11. April 2021
Kiebitze und Co. in der Hellwegbörde (Exkursion)
Der Kiebitz ist der erste Frühlingsbote in unseren Feldfluren. Auf der Exkursion werden balzende und brütende Kiebitze beobachtet und die Möglichkeiten für den Schutz dieser Vögel erläutert. Am Rande können auch andere Frühheimkehrer wie Rotmilane, Rohrweihen und Feldlerchen beobachtet werden.
Treffpunkt: 9:30 Uhr, Lohner Mühle
Leitung: Natalia Jaworski und Christian Härting
Donnerstag, 15. April 2021
Vogelbeobachtung in der Disselmersch
siehe 16.1.2020, Treffpunkt: 18:00 Uhr
Sonntag, 18. April 2021
Brachvögel und Co. in den Ahsenwiesen (Exkursion)
Auf einem Spaziergang durch die Ahsewiesen beobachten wir die Brachvögel und viele andere Vogelarten. Neben den Brutvögeln verweilen auch noch viele Rastvögel in dem Feuchtgebiet. Im Rahmen eines LIFE-Projektes sollen weitere Entwicklungsmaßnahmen durchgeführt werden. Diese werden erläutert. Soweit vorhanden, Fernglas mitbringen. Dauer ca. 3 Stunden
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Sportplatz Heintroper Straße 2, 59510 Lippetal-Hultrop
Leitung: Birgit Beckers
Sonntag, 25. April 2021
Spaziergang „Rund um Lohne“ (Exkursion)
Auf einem Spaziergang durch das Dorf und die Lohner Feldflur werden die Vögel des Dorfes und der Feldflur vorgestellt und Schutzmaßnahmen für Feldvögel erläutert.
Treffpunkt: 9:00 Uhr, Lohner Mühle
Leitung: Dr. Ralf Joest