Die von den Stadtwerken Brilon betriebene und naturnah gestaltete Trinkwasser-Talsperre wurde 1989 in ihrer heutigen Form errichtet und ist eine der kleinsten Talsperren Deutschlands. Der Journalist Michael Gleich beschreibt zum Seelenorten Schmalah See: „Rund um den Staudamm ist das Gras in ordentlichen Bahnen gemäht, kurz geschoren wie ein Golfrasen. Im weiteren Verlauf wird das Ufer immer naturwüchsiger. Dichtes Buschwerk wechselt mit wilder Wiese, hellbraune Blätterteppiche führen bis an die Wasserlinie, umgefallene Bäume erhalten eine Seebestattung. Ich vergesse auf weiten Strecken, dass es sich um einen angelegten Stausee handelt."
Leitung: Pate des Sauerland Seelenorts Willi Otto und Pfarrer Roland Piontek
Treffpunkt: Wanderparkplatz Feuereiche (Bereich Kreuzung Rothaarsteig mit Landstraße L743, zwischen Elleringhausen/ Bruchhausen und Brilon-Wald)
Streckenlänge: ca. 4 km Rundweg
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk tragen.
Seelenort: Schmalah See