Der um 1595/96 entstandene „Sommernachtstraum“ zählt zu Shakespeares populärsten und turbulentesten Komödien. An dem Liebes-Verwirrspiel sind zwei junge Paare beteiligt sowie der im Wald lebende Elfenkönig Oberon, der seine mit ihm im Streit liegende Frau Titania mittels eines Zauberblumensaftes mit einem Liebesbann belegen möchte: Beim Erwachen verliebt man sich in das erste Wesen, das man erblickt. Da auch die beiden Paare Hermia und Lysander sowie Demetrius und Helena im Wald unterwegs sind, nehmen die Verwechslungen ihren unheilvollen Lauf, als Oberons Diener Puck irrtümlich dem falschen jungen Mann den Zauber verabreicht…
Das Ehepaar Dr. Wolfgang König und Veronika te Reh hat sich künstlerisch mit dem Stück auseinandergesetzt und alle Rollen mit Schülerinnen und Schülern der Musikschule Beckum-Warendorf besetzt. Nach Meinung der beiden Künstler gibt es in der Shakespeare’schen Elfen- und Feenwelt für alle Kinder und Jugendlichen des Chores die perfekte Rolle.
Musikalisch erklingen entsprechend der Personen und Handlungsstränge vier verschiedene Stilrichtungen. Beispielsweise kommen Instrumente wie Cembalo, Laute, Zinken, Posaunen, Streichinstrumente sowie Trommel, Harfe, Streicher oder elektronische Klänge zum Einsatz.
Neben solistischen Stücken prägen insbesondere die Gruppenauftritte und Chöre die Neufassung und -inszenierung des „Sommernachtstraums“.
.
Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Beckum Lippstadt.
.
Ab 6 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Musikalische Leitung: Dr. Wolfgang König
Regie: Veronike te Reh
Musikerinnen und Musiker der Musikschule Beckum-Warendorf
Mombotz Music-Produktion