Magie des Lichts

Eine interaktive Wanderausstellung des Universitäts- und Stadtmuseums Rinteln mit Experimenten und optischen Illusionen

Anmeldung erforderlich

Anmeldung erforderlich: Nein

Preise

Kostenfrei

Veranstaltungsort

Städtische Galerie im Rathaus
Lange Str. 14
59555 Lippstadt
E-Mail: andreas.moersener@lippstadt.de
Homepage: https://stadtmuseum-lippstadt.de/
Städtische Kunstsammlung, Galerie im Rathaus Lange Straße 14, 59555 Lippstadt, Öffnungszeiten: Die Galerie ist während der angekündigten Ausstellungen Di – Fr 10 Uhr -12 Uhr und 15 Uhr – 17 Uhr, Sa und So 11 Uhr – 18 Uhr, sowie zusätzlich nach Vereinbarung geöffnet. Im historischen Rathaus betreibt die Stadt seit 1993 eine Galerie mit 250 qm Bodenfläche und 80 laufenden Metern behängbarer Wandfläche. Sie liegt zentral im Herzen Lippstadts mit direkter Anbindung an die Fußgängerzone und in unmittelbarer Nähe zum Museum. Hier präsentiert das Stadtmuseum sein Sonderausstellungsprogramm, sowohl im Bereich der Bildenden Kunst, als auch der Stadt- und Kulturgeschichte. Sie ist offen für Kooperationsprojekte, insbesondere mit den lokalen westfälischen Hochschulen, anderen Museen und Institutionen.

Veranstalter

Stadt Lippstadt - Galerie im Rathaus
Geiststraße 2
59555 Lippstadt

E-Mail: andreas.moersener@stadt-lippstadt.de
Telefon: (0 29 41) 980-279
Fax: (0 29 41) 980-274
Homepage: http://www.lippstadt.de

Städtische Kunstsammlung, Galerie im Rathaus


Lange Straße 14, 59555 Lippstadt,


Öffnungszeiten:


Die Galerie ist während der angekündigten Ausstellungen


Di – Fr 10 Uhr -12 Uhr und 15 Uhr – 17 Uhr, Sa und So 11 Uhr – 18 Uhr,


sowie zusätzlich nach Vereinbarung geöffnet.


Im historischen Rathaus betreibt die Stadt seit 1993 eine Galerie mit 250 qm Bodenfläche und 80 laufenden Metern behängbarer Wandfläche. Sie liegt zentral im Herzen Lippstadts mit direkter Anbindung an die Fußgängerzone und in unmittelbarer Nähe zum Museum. Hier präsentiert das Stadtmuseum sein Sonderausstellungsprogramm, sowohl im Bereich der Bildenden Kunst, als auch der Stadt- und Kulturgeschichte.


Sie ist offen für Kooperationsprojekte, insbesondere mit den lokalen westfälischen Hochschulen, anderen Museen und Institutionen.

Der Mensch ist ein Augenwesen. Licht und seine Wahrnehmung bilden seinen wichtigsten Sinn. Die neue Ausstellung des Universitäts- und Stadtmuseums Rinteln, die mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Niedersachsen als Wanderausstellung konzipiert wird, verbindet Wissenschaft, Kulturgeschichte und faszinierende Unterhaltung miteinander.

Zahlreiche interaktive Experimente rund um Farben, Lichtwellen, Spiegelungen und Brechungen veranschaulichen den besonderen Charakter des Naturphänomens Licht und nehmen auch die Geschichte seiner Erforschung ins Visier.

Außerdem gibt es historische optische Apparaturen, moderne Kaleidoskope, Vexierbilder, Anamorphosen zusehen, dazu optische Täuschungen, 3D-Illusionen und vieles andere mehr.

Die Ausstellung will Experten und Laien gleichermaßen erreichen. Sie richtet sich ausdrücklich an Schulklassen aller Jahrgänge aber ebenso an Familien, Gruppen und Einzelbesucher

Licht ist eine allgegenwärtige, fundamentale Energieform. Ohne das Licht der Sonne wäre Leben auf der Erde undenkbar. Zugleich ist der Mensch ein Augenwesen. Für das Sehen beansprucht unser Gehirn mehr Nervenzellen als zur Verarbeitung aller anderen Sinneseindrücke zusammen.

Naturerlebnis Physik

Was ist Licht? Was ist Farbe?

Mit interaktiven Stationen macht die Ausstellung die zu Beginn der modernen physikalischen Forschung viel beachteten Experimente von Wissenschaftlern wie Isaak Newton erlebbar.

Die Ausstellung präsentiert wissenschaftlich anspruchsvolle Versuchsanordnungen zum Ausprobieren und Staunen. Eine Entdeckungsreise mit Experimenten und Apparaturen rund um Lichtbrechung und Reflexion – mit Spiegeln und Linsen, Prismen und Lasern.

Bemerkenswerte Erfindungen und Entdeckungen

Historische und moderne Geräte, die meisten davon eigenständig benutzbar, stellen die vielfältige Kultur-geschichte von Optik und Beleuchtung vor: Zoetop, Camera Obscura, Laterna Magica, Kaleidoskope.

Die irritierende Welt der optischen Illusionen

Auge und Gehirn des Menschen müssen eine Vielzahl von optischen Eindrücken blitzschnell erkennen und verarbeiten. Erfahrung und Vereinfachung helfen uns dabei.

Aber unsere Sinne lassen sich auch auf Abwege führen oder überlisten. Eine Vielzahl optischer Illusionen täuschen Bilder vor, die es gar nicht gibt, machen wirkliche Dinge unsichtbar, lassen Flaches plastisch erscheinen oder Unmögliches möglich.

Die Ausstellung zeigt unter anderem Hologramme, 3-D-Fotografien, Anamorphosen, Tarnungen, Vexierbilder und scheinbare Bewegungen.

Experimente können von den Besuchern partizipativ durchgeführt und an den Exponaten nachvollzogen werden:

Isaac Newtons Prismen-Experiment, Farbmischung und „bunte Schatten“, Jean Fresnels, Interferenzversuch, Infrarotkamera und Schwarzlicht, Zerr-, Dreh-, Hohl- und Lamellenspiegel,

Der Spiegel-im-Spiegel-Effekt – der endlose Gang, Unsichtbares Glas, Kaleidoskope, Zoetrop,

Camera obscura und Laterna magica, Historische Beleuchtungsmittel im Vergleich, Hologramme,

Anamorphosen, Tarnungen, optische Täuschungen in 2D und 3D, Illusionsmalerei und Vexierbilder,

Drehbilder

Galerie im Rathaus, Lange Str. 14, 59555 Lippstadt,

16. Juli - 19. September, Di-Fr 10-12+15-17h, Sa+So 11-18h