Am ersten Juniwochenende lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum elften Mal ein, beim „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ den Reichtum und die Vielfalt der regionalen Garten- und Parklandschaft zu erkunden.
Über 170 private und öffentlich zugängliche Garten- und Parkanlagen aus der Region und darüber hinaus zeigen den Besucher:innen stolz ihre grünen Schätze. Einige von ihnen sind nur an diesem Wochenende für die Öffentlichkeit zugänglich. Dabei bieten die Parks und auch viele Gärten ein abwechslungsreiches Programm mit über 200 spannenden Veranstaltungen. Neben der Garten- und Parkkultur selbst stehen Inhalte wie der Natur- und Artenschutz, die Gartendenkmalpflege sowie moderne Gartengestaltung auf dem Programm: Für Frühaufsteher:innen gibt es bei Tagesanbruch spezielle Gartenführungen im Kreis Coesfeld. Kinder können im farbenfrohen Flora-Westfalica-Park in Rheda-Wiedenbrück das Theaterstück „Zauberbaum“ erleben. Kulturhistorisch Interessierte erfahren Spannendes über Gartendenkmäler etwa bei einer Fachführung auf der Wallanlage in Paderborn oder bei einem Besuch der historischen Gartenanlage Hohenhof in Hagen. Der Austausch mit Expert:innen und Hobbygärtner:innen sowie Livemusik und geselliges Beisammensein runden das bunte Aktionswochenende ab.
Die Gartenakteur:innen haben sich in diesem Jahr für den Schwerpunkt „Bienenweiden und Insektenschutz“ entschieden, da sie hier aufgrund des anhaltenden Artensterbens besonderen Handlungsbedarf sehen. Dazu gibt es Informations- und Mitmachangebote geben wie den Vortrag zu nachhaltigem Gärtnern „Bitte Wurzeln schlagen“ im Klostergarten Dalheim in Lichtenau oder eine Insektensafari im Botanischen Garten Bielefeld. Kinder können aktiv werden und im Maximilianpark in Hamm sogenannte Seedballs selber basteln.
Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos, jedoch bitten einige Anlagen um einen Obolus oder um Spenden für soziale Zwecke. Alle Informationen zum Programm sowie den teilnehmenden Grünanlagen gibt es ab Mitte Mai unter www.gaerten-in-westfalen.lwl.org. Mit Hilfe einer digitalen Karte können die Besucher:innen aus dem facettenreichen Angebot eine individuelle Route zusammenstellen.