Der Name Muckenbruch leitet sich übrigens von der Nutzung des Torfs als Brennstoff ab. „Mucken“ sind die ziegelsteingroßen Torfstücke, die dafür abgestochen wurden. Als die Salzgewinnung immer mehr Aufschwung nahm, wurde auch vermehrt Torf aus dem Muckenbruch entnommen.
Der „Muckenbruch-Marsch“ führt durch den Kurpark vorbei an den zwei großen, historischen Gradierwerken sowie der Kneippanlage mit Barfußpfad. Entlang des Forellenweges geht es über die Brücke an der Gieseler bis ins Naturschutz- und Moorabbaugebiet "Muckenbruch" und über den Ortskern und die Kurpromenade zurück zum Brunnen vor den Hellweg-Sole-Thermen.
Einkehrmöglichkeiten an der Strecke sind vorhanden.